Kategorien
Bücher und mehr Fortbildung für Spielraum Leiter*innen im 1. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr Pikler Fachtag Pikler Tagung Pikler-Fachleute

Pikler-Forum

Das jährliche Pikler(r)-Forum dient dem fachlichen Austausch von Menschen, denen die Haltung dem Kind gegenüber im Sinne der Piklerpädagogik sehr am Herzen liegt und bietet eine informelle Möglichkeit, sich zu begegnen und sich miteinander zu vernetzen.

Veranstalter: Pikler-Verband Europa e.V.

Hier findet Ihr einen Bericht vom Pikler-Forum 2014 in Ungarn

Coronabedingt findet das Forum 2020 online statt:

Wie führen wir im Lóczy neue Mitarbeiterinnen in die Piklerpädagogik ein?

Vortrag von Andrea Szöke, Leiterin der Pikler Krippe in Budapest

Wenn wir auf unseren persönlichen Weg in die Pikler Arbeit zurückblicken, erinnern wir uns
auch an die unterschiedlichen Schwierigkeiten, mit denen wir umzugehen hatten. In Andrea
Szökes Vortrag werden wir etwas darüber erfahren, wie neue Kolleginnen in der Budapester
Krippe dabei unterstützt werden, sich in die Arbeit mit den Kindern einzufinden.

Austausch unter Pikler-Pädagog:innen

Am Nachmittag wird es Erfahrungsberichte aus verschiedenen Perspektiven zur Einarbeitung in die Pikler-Pädagogik geben.

Kosten: 70,00 € (ordentliche Mitglieder des Pikler Verbandes Europa e.V. 35,00 €)
Wir bitten um Anmeldung per email bis zum 20.10.2020:
Pikler Gesellschaft Berlin e.V.

Kategorien
Babypflege im 1. Lebensjahr im 2. Lebensjahr nach Pikler Pikler-Fachleute schlaf Spielgruppe

Constanze Jehmlich

  • Seit 2019 in der Ausbildung zur Pikler Pädagogin
  • Physiotherapeutin
  • Mutter von 4 Kindern
  • Verheiratet
  • Am Leben mit Kindern interessiert
  • Fröhlich
  • Angetan von der Geduld und Begeisterungsfähigkeit der Kleinsten

„Der Säugling lernt im Lauf seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen und Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Er lernt, sich selbständig mit etwas zu beschäftigen, an etwas Interesse zu finden, zu probieren, zu experimentieren. Er lernt Schwierigkeiten zu überwinden. Er lernt die Freude und die Zufriedenheit kennen, die der Erfolg -das Resultat seiner geduldigen, selbständigen Ausdauer-für ihn bedeutet.“

Emmi Pikler

In meinem Spielraum möchte ich den Kindern und Eltern eine liebevoll vorbereitete Umgebung bieten, die die Kinder anregt und einlädt, frei und selbständig die Spiel- und Bewegungsmaterialien zu erkunden.

Es wird eine ruhige Atmosphäre geschaffen, die es den Eltern ermöglicht, ihre Kinder mit Achtsamkeit zu beobachten und sich so mit ihnen an ihren Fähigkeiten zu freuen.

Im Spielraum erleben die Eltern, dass Kinder sich in ihrem eigenen Tempo und Rhythmus entwickeln.

Durch meine Arbeit, die geprägt ist durch den pädagogischen Ansatz Emmi Piklers, möchte ich die Eltern unterstützen ihre Beziehung zu ihrem Kind zu vertiefen.

Den Ablauf im Spielraum gestalte ich so, dass es ein immer wiederkehrendes Begrüßungsritual gibt, das es den Kindern ermöglicht, anzukommen.

Danach haben sie Zeit, den Raum und die Materialien zu erkunden.

Gegen Ende singen wir ein bis zwei Lieder und beenden die Zeit im Spielraum wiederum mit einem kurzen Ritual.

Ergänzend zu dem Austausch im Spielraum ist in den Elternabenden Zeit und Raum tiefer über die Beobachtungen und über aufkommende Fragen zu sprechen.

Meine Spielraum Gruppen biete ich über die Familienbildungsstätte Asperg an. Sie unterscheiden sich nach Alter des Kindes bei Beginn des Kurses:

  • ab 4 Monate
  • ab 10 Monate
  • ab 18 Monate

Nach der Corona-Pause starten die Kurse wieder. Die Anmeldung geht direkt über die Familienbildungsstätte Asperg (dort nach Constanze Jehmlich suchen).

Interessierte können mich am besten über dieses Kontaktformular erreichen:

Constanze Jehmlich antwortet in der Regel innerhalb von 5 Werktagen