Kategorien
im 10. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr Sand Selbständiges Spiel Spielzeug Wasser

Kinderfest 2023

Am Samstag, 22.7.2023, von 14 Uhr bis 18 Uhr lädt der Familienspielraum zum Kinderfest nach Ehningen ein.

Kommt und spielt!

Die Spielkisten von Heidje und Carsten (Ein schöner Ort) begeistern Kinder zwischen 1 und 99 Jahren!

Ihr findet unseren Stand Nr. 13 in der Schlossstrasse, zwischen dem evangelischen Gemeindehaus und dem Hort:

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, denn für Schatten bzw. leichten Regenschutz ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei.

Nebenan bei Stand Nr. 12 könnt Ihr bei danzamol e.V. herausfinden, was mit Jonglierbällen, Keulen, Diabolo und Hula Hoops alles (noch) geht. Um 17 Uhr treten die danzamol Kids mit ihrer Zirkus-Show in der Mensa der Friedrich Kammerer Schule auf.

Außerdem gibt es noch viele weitere Spielangebote der Ehninger Vereine, und für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns auf Euch!

Carsten, Heidi, Heidje und Rita

Kategorien
Bücher und mehr Dialog auf Augenhöhe Elternkurs Fortbildung für Spielraum Leiter*innen im 1. Lebensjahr im 10. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr Kinderzimmer lernen lernen Medien online, virtuell Selbständiges Spiel

ECHT DABEI

Komm mit, wir machen einen gemeinsamen virtuellen Ausflug zum Fachtag am 4.3.2021 zu Medienmündigkeit bei „ECHT DABEI „!

Diese Initiative setzt sich für Medienmündigkeit, d.h. für gesundes Aufwachsen von Kindern in der digitalen Welt ein, und verbindet damit die Ziele unseres Gesundheits- und Bildungssystems.

Die Coaches von ECHT DABEI sind Ansprechpartner für alle Elternfragen rund um digitale Medien, und bieten neben individueller Beratung am Telefon bald auch online Elternabende an, die überregional besucht werden können.

In der Covid-Pandemie zeigen sich die Chancen und die Risiken der Digitalisierung besonders deutlich.

Ein Kontakt zu den Bildungseinrichtungen war und ist oftmals nur noch über Onlinemedien möglich, zugleich nehmen die Bildschirmzeiten in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen sehr stark zu.

  • Bildung ermöglichen und damit Gesundheit gefährden?
  • Bildung verhindern und Gesundheit fördern?

Dies ist kein Widerspruch!

Mit einer modernen Pädagogik der Medienmündigkeit können beide Ziele zusammengebracht werden. Im Präventionsprogramm „ECHT DABEI – gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter“, das Kita- und Grundschulfachkräfte, Eltern und Kinder in den Blick nimmt, wird die Integration von Gesundheits- und Medienkompetenzförderung bereits erfolgreich umgesetzt.

Wir besuchen den virtuellen Fachtag und freuen uns sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit interdisziplinären Experten-Vorträgen, dem Praxispreis und dem Festakt 5 Jahre ECHT DABEI, sowie Diskussionen mit Vertretern aus dem Gesundheits- und Bildungssystem, aus der Politik, der Wissenschaft und der pädagogischen Praxis.

Hier findest du das ausführliche Programm vom Fachtag Medienmündigkeit bei ECHT DABEI.

Bitte melde dich in den nächsten Tagen – spätestens am 1.3.2021 – hier per eMail an: medienmuendig@echt-dabei.de

Kategorien
Bücher und mehr Freie Bewegungsentwicklung im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr Kinderzimmer Medien online, virtuell Selbständiges Spiel Spielzeug

Bibi Blocksberg

Seit drei Tagen gehört Bibi Blocksberg zu unsere Familie. Die Patentante hat uns ein Hörspiel geschenkt, auf Cassette, mit dem Hinweis „Ich habe Bibi Blocksberg immer geliiiiiiiiiiebt“. Für sie gehört die fröhliche Bibi zu einer gelingenden Kindheit, und das soll auch meinem Kind vergönnt sein.

Das Kind ist 4 Jahre alt, besitzt seit Weihnachten dank Oma ein transportables Abspielgerät für Cassette, CD und USB, und freut sich wie eine Schneekönigin über das Geschenk der Patentante.

Unser neues Familienmitglied: Bibi Blocksberg

Bibi gehört nun zu uns, daran ist nichts zu rütteln. Was wird das für Konsequenzen haben?

Schlimmstenfalls stiehlt Bibi Blockberg den bisherigen Freuden die Schau: Dan lässt mein Kind sein Kuscheltiere in der Ecke liegen, anstatt mit ihnen Zoo zu spielen. Malen kann es Bibi Blocksberg nicht, der Frust ist vorprogrammiert. Rausgehen, in den Garten? „Nein, ich will zu erst die Geschichte noch zu Ende hören!“

Dabei kennt mein Kind die Geschichte bald auswendig! Und wenn es dann herausfindet, dass es in der örtlichen Bücherei zahllose Fortsetzungen gibt, ist sein Jahr gerettet…

Ist mein Kind alt genug für Bibi Blocksberg?

Eigentlich ist es es zu früh für die Bekanntschaft mit Bibi Blocksberg. Hätte es nicht ein jüngeres Idol sein können? Bibi ist schätzungsweise doppelt so alt wie mein Kind und geht schon in die Hexenschule. Das ist noch sehr weit weg von der Lebensrealität meines Kindergartenkindes!

Und diese „dauernd fröhliche“ Stimme! Mir stellen sich die Nackenhaare! Hoffentlich übernimmt mein Kind den Tonfall nicht….

Zuhören statt selber spielen?

Ich wünsche meinem Kind, dass es glücklich mit seinen Puppen spielt. Ich wünsche meinem Kind, dass es gerne in den Garten geht und dort genüsslich Matschsuppe anrührt. Ich wünsche meinem Kind, dass es mit seinen Freundinnen neue Abenteuer erlebt: „Ich wäre die und du wärst der, und dann käme dort drüben ….“

All das sind Erlebnisse seiner Selbstwirksamkeit. Daraus entsteht innere Stärke, die Erwachsene Resilienz nennen: Die Fähigkeit, mit Schicksalsschlägen so umzugehen, dass ein gutes Weiterleben möglich ist.

Mein Kind lernt jetzt, selbständig ein Gerät zu bedienen

Auch das Einlegen der Cassette (mit der richtigen Seite!), das Anschalten des Geräts, das Einstellen der Lautstärke sind Erlebnisse der Selbstwirksamkeit. Der eigentliche Vorgang, wie der Ton vom Band entsteht, ist jedoch für mein Kind völlig rätselhaft. Magisch. Geheimnisvoll. Undurchschaubar. Unerforschbar – denn sonst gehen Cassette und Gerät womöglich kaputt. Das muss mein Kind nun aushalten. Die Passivität und Abhängigkeit von der Technik, die wir nicht verstehen, hat begonnen.

Ja, vielleicht wird mein Kind mit seiner besten Freundin auf dem Teppich liegen und Bibi Blocksberg lauschen. Ja, es wird vorkommen, dass mein Kind die Titelmelodie summt, wenn es zum Frühstück kommt. Womöglich werden Puppen und Kuscheltiere auch zu einer Hörstunde eingeladen und zurecht gesetzt.

Mein Kind braucht Bewegung für seine gesunde Entwicklung!

Sicher ist, dass mein Kind nun stundenlang weitgehend bewegungslos vor dem Gerät sitzen wird, gebannt zuhört und sich selbst dabei völlig vergisst. Es wird in die Welt Bibi Blocksberg entführt, und von mir erfordert es Fingerspitzengefühl, wenn ich es wieder in die reale Welt zurückhole: „Es ist Zeit, sich anzuziehen.“ „Komm zu Tisch.“ „Für heute ist Schluss.“ Schon heute höre ich die Tonleiter vom desinteressierten „Gleich, Mama!“ bis hin zum Geschrei „Du bist gemein!“, wenn ich am Ende den Recorder ausschalte, weil ich nicht weiter weiß.

Wir brauchen Regeln für den Umgang mit dem Hörspiel

Da werden wir wohl am besten Regeln einführen. Ob es uns gelingt, miteinander Vereinbarungen zu treffen, die unseren Bedürfnissen gerecht werden? Oder muss ich einseitig Grenzen setzen?

Mein Kind möchte ungestört in der Welt Bibi Blockbergs weilen. Ich möchte einen geregelten Tagesablauf, vielfältiges Spiel und Bewegung für mein Kind und leuchtende Kinderaugen, die von bestandenen realen Abenteuern erzählen.

Ich denke, mein Kind kann akzeptieren, dass ich Bibi nicht von morgens bis abends im Kinderzimmer hören möchte.

Das Mindeste ist wohl ein Zeit-Limit. Mein Kind kann die Uhr noch nicht lesen. Es könnte höchstens eine Sanduhr verstehen. Aber wird es die Sanduhr sehen, wenn es nur noch körperlich im Kinderzimmer liegt, in Wirklichkeit jedoch mit Bibi Abenteuer erlebt?

Ich muss die Medien meines Kindes kennen lernen

Gibt es eigentlich Kapitel auf der Cassette? Wie lange läuft eine Seite? Wie lange dauert das ganze Hörspiel? Da werde ich wohl selbst einmal Bibi Blocksberg anhören müssen…

Da habe ich den zusätzlichen Vorteil, dass ich dann die Zusammenhänge erkenne zwischen wilden Träumen und merkwürdigen Geschichten, die mein Kind vielleicht erzählt. Wer weiß, vielleicht kommen zwischen uns phantasievolle Gespräche zustande: „Was wäre passiert, wenn Bibi dann so gehandelt hätte?“

Erfahrungen sammeln als Vorbereitung aufs Leben

Und irgendwann muss mein Kind ja doch den Umgang mit den Medien lernen. Später wird es sich zwischen Netflix und Spotify, Amazon Prime und WhatsApp zurecht finden müssen – oder wie die Verlockungen der Medienbranche dann alle heißen. Ich hätte ihm noch ein paar ungestörte Kinder-Spiel-Jahre gewünscht. Ich habe nicht alles in der Hand. Oma und Patentante meinten es gut mit ihren Geschenken. Wir werden unseren Alltag darauf einstellen und so weiterhin friedlich und fröhlich zusammen leben. Willkommen, Bibi, in unserer Familie!

Kategorien
im 1. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr Neuer Beitrag Selbständiges Spiel Spielzeug

Spielraum statt Wohnzimmer

2 Familien mit Spielraum Erfahrung im Rahmen der von der Corona VO BW zugelassenen Zahl von Menschen für private Begegnungen treffen sich im Spielraum statt Wohnzimmer ohne Pädagogische Begleitung im Spielraum.

Hier spielen die Kinder mit- und nebeneinander, nutzen die Bewegungslandschaft und die bereitgestellten altersgerechten Spielmaterialien.
Im Anschluss werden Raum, Geräte und Spielsachen von uns desinfiziert und gereinigt.

Termin nach Vereinbarung. Kosten: 20 Euro je Termin und Familie.

Kategorien
Dialog auf Augenhöhe Freie Bewegungsentwicklung im 1. Lebensjahr im 10. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr Sand Selbständiges Spiel Spielzeug Wasser

Kindergeburtstag

Das Fest zum 1. Geburtstag

Wenn Dein erstes Kind 1 Jahr alt wird, bist Du schon 1 Jahr lang Mutter oder Vater. Das ist ein schöner Anlass für ein Fest, bei dem nicht nur Dein Kind im Mittelpunkt steht. Im Kreis der Familie – Großeltern, Onkel, Tanten, Cousinen, Cousins – ist es spannend zusammenzutragen, was sich dadurch in Eurem Leben alles verändert hat, und wie Ihr Euch verändert habt.

Meistens hat man sich das Eltern-sein anders vorgestellt, und die Lebenswirklichkeit wartet mit manch schöner Überraschung genauso wie mit großen Herausforderungen auf.

Bestimmt habt auch Ihr im ersten Elternjahr die eine oder andere Herausforderung gemeistert!

Nach dem Kaffee und Kuchen wäre vielleicht Gelegenheit, in einem Erinnerungsbuch darüber zu schreiben: Reihum könnte jeder eine Anekdote aus dem vergangenen Jahr festhalten, vielleicht mit einer kleinen Zeichnung. Darüber wird sich Euer Kind später sehr freuen!

Geschenke zum Kindergeburtstag

Bei den ersten 3 Geburtstagen ist das Auspacken von Geschenken für die Gebenden häufig wichtiger als für das Kind selbst. Sehr gerne übernehmen Kinder jedoch die Aufgabe, Pakete aufzureißen. Es wäre zu viel erwartet, wenn das Papier anschließend noch anderweitig verwendbar sein soll. Und bitte nicht wundern, wenn sie noch im Grundschulalter die Geschenke lieber aufreißen – das wird schnell zur liebgewonnenen Tradition.

Daher empfehlen wir in den ersten Jahren Gemeinschaftsgeschenke, bei denen die Gäste zusammen legen um etwas sinnvolles für die Kinderzimmer-Ausstattung zu kaufen: Ein Wickelgitter ermöglicht dem Kind sichere Bewegung beim Wickeln, ein Pikler-Podest mit Rampe eignet sich schon für robbende Kinder, die das Rutschen für sich entdecken dürfen. Ein Raumteiler / Spielgitter ermöglicht friedvolles Spiel unter Geschwistern. Ein Biber-Würfel oder Labyrinth lockt zum Krabbeln, ein Pikler-Dreieck lockt im 2. und 3. Lebensjahr zum Klettern. Im Essbänkchen lernen Kinder sehr gerne selbständig zu essen, und es gibt noch viele weitere Ideen. Hier verlinkt sind die Produkte der Basisgemeinde Wulfshagener Hütten als einziger offiziell lizensierter deutsche Hersteller der Pikler-Materialien.

Party mit Babys

Wenn unter den Gästen Babys und kleine Kinder sind, freuen die sich über einen eigenen Spielbereich, wo sie sich mit altersgerechten Spielsachen selbst beschäftigen können. Sehr gerne beraten wir Dich bei der Auswahl!

Kindergeburtstag: Motto-Party für Kinder ab 3 Jahren

Wenn Du für Dein Kind und seine Freunde einen Kindergeburtstag veranstalten möchtest, beziehe Dein Kind so weit wie möglich in die Vorbereitung ein: Gestaltet die Einladungskarten gemeinsam, backt den Kuchen zusammen, bastelt Tischdekoration. Entweder ist das Geburtstagskind an diesem Tag „Prinz“ oder „Prinzessin“ – eine gebundene Krone aus Stoff lässt sich von Jahr zu Jahr passend am wachsenden Kopf befestigen – oder Ihr entscheidet Euch jedes Jahr für ein neues Motto:

  • Schneewittchen und die 7 Zwerge und andere Märchenmotive
  • Leben auf dem Bauernhof, im Dschungel, in den Bergen
  • Ritter im Mittelalter, Wikinger, Indianer, Steinzeit und andere geschichtlichen Rahmen
  • Bei Pipi Langstrumpf, im Reich der Feen und Zauberer, im Zirkus…
  • Übernachtungsfest, Laternenfest, Gespensterfest, vielleicht sogar draußen schlafen – mit oder ohne Zelt
  • Affen, Pferde, Zoo-Geburtstag
  • Wasser-, Sand-, Matsch-, Luft-, Feuer-Geburtstag
  • Alles dreht sich (Kugeln, Kreisel, Farbspiele)
  • Beliebte Bücher können weitere Ideen für Geburtstagsthemen liefern. Wir haben jedoch keine guten Erfahrungen gemacht bei Geburtstagen, die sich an kommerziellen Figuren (Bob der Baumeister, etc.) ausrichten.

Sehr gerne beraten wir dich bei der Auswahl und Gestaltung eines altersgerechten Mottos.

Kinderfeste vom und im Spielraum buchen

Wenn Du den Geburtstag nicht alleine stemmen willst, unterstützen wir Dich gerne bei der Organisation und Durchführung eines altersgerechten Kinderfestes.

Eine kostenlose Erstberatung von 30 Minuten machen wir gerne via Zoom. Dafür ist es erforderlich, dass du den dortigen Datenschutzbestimmungen und Teilnahmebedingungen zustimmst und den Zoom-Client auf dein Gerät herunterlädst..

Bitte nimm Kontakt auf, damit wir Deine Wünsche mit unseren Möglichkeiten aufeinander abstimmen können:

Kategorien
Dialog auf Augenhöhe im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr Kinderzimmer Neuer Beitrag Selbständiges Spiel Spielzeug

Alles meins!

Wenn wir ein Kind – nennen wir es Gustav – dabei beobachten, dass es sehr viele Spielsachen an einen sicheren Platz bringt, wundern wir uns vielleicht.Wenn ein anderes Kind – nennen wir es Hermine – etwas davon nehmen möchte, verteidigt Gustav diese Spielsachen. Er spielt jedoch nicht damit.Was steckt dahinter? Sehen wir bei Gustav erste Ansätze von Egoismus, denen wir erzieherisch begegnen müssen? Muss Gustav seine Spielsachen mit Hermine teilen? Ab welchem Alter können Kinder lernen, Dinge abwechselnd zu benutzen?Diesen Fragen gehen wir beim nächsten virtuellen Elternstammtisch nach. Hierzu treffen sich interessierte Eltern und Pädagog*innen am Montag, 9.11.2020 um 20 Uhr auf Zoom. Jetzt hier anmelden, der Link zur Konferenz wird per eMail verschickt.

Kategorien
Bücher und mehr Dialog auf Augenhöhe im 1. Lebensjahr im 10. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr lernen lernen Selbständiges Spiel

André Stern: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben

Beobachtungen von einem, der nie aufgehört hat zu spielen

Wir erwarten von Anfang an von Kindern, dass sie Fortschritte machen und somit den Blick auf das Werden richten. Dabei vergessen wir und sie, den Blick auf das Sein zu behalten

S.6 des Buches

„Du spielst ja nur!“

Ist Spielen ein wichtigeres Bedürfnis als Trinken? Darf man Spielen respektlos stoppen? Wie konnte Spielen so degradiert werden, dass die meisten Menschen sich legitimiert fühlen, es anderen, als wichtiger eingestuften Beschäftigungen zu opfern? (…)

Beobachten Sie die unglaubliche Ernsthaftigkeit des Kindes beim freien Spielen! Seine Ausdauer, seine unendliche Konzentrationsfähigkeit, seine Fähigkeit, über seine eigenen Grenzen hinaus zu wachsen. Das alles hat es aber bei auferlegten Tätigkeiten nicht. (…)

Spielen und Lernen bilden eine untrennbare Einheit (…).

Statt also wahrzunehmen, wie viele neue, unerwartete Dinge das Kind täglich begreift, statt ehrfürchtig dieser unaufhaltsamen, exponentiellen, umwerfenden Entwicklung beizuwohnen, behandeln Erwachsene Kinder als unfähige Wesen, die man fördern und motivieren müsse. Und so übt sich jeder als Lehrer und findet es auch nie zu früh, mit dem Unterricht anzufangen. (…)

Für ein Kind, das selbstbestimmt spielen und lernen darf, ist Leistungsdruck hingegen unverständlich, denn es wächst in der Erfahrung auf, allem Neuen in einem Zustand der Begeisterung zu begegnen.

Wir haben die Synonyme Spielen und Lernen nicht nur getrennt, sondern an entgegengesetzten Enden der Ernsthaftigkeitsskala positioniert.

Seite 9ff des Buches

Am Anfang war das Spiel

Wenn ich von Spiel spreche, meine ich das freie Spiel, das dem eigenen Denken des Kindes entspricht. Andere Spiele sind „ernste“ Spiele, die auch Erwachsenen erlaubt sind. Dazu gehören Schach, Tennis, Fußball oder Klavier. Und dann gibt es noch Spiele zum Zeitvertreib (….) wie Kreuzworträtsel, etc. (…)

Bei Erwachsenenspielen geht es eigentlich immer darum, zu gewinnen. (…) Beim freien kindlichen Spiel geht es nie darum, „zu gewinnen“. Man spielt nicht gegeneinander, sondern miteinander. Oder man spielt mit sich und der Welt.

Eine weitere deutliche Unterscheidung besteht darin, dass Erwachsene durch das Spiel häufig versuchen, Abstand von ihrem Alltag zu nehmen. Das ist genau das Gegenteil dessen, was das Spiel für das Kind ist: Es ist die direkte Art, sich mit dem Alltag, mit sich und der Welt zu verbinden. (…) Es macht aber nicht immer „Spaß“, wie wir von manchen Spielen erwarten, denn es bedeutet für das Kind oft viel Anstrengung (…).

Spielen bedeutet auch, sich etwas anzueignen – es ist unser intellektuelles Verdauungssystem. Sobald ein Kind etwas Neues erfahren hat, spielt es dies sofort, um es sich zu eigen zu machen, um es vom Konzept zum Fassbaren übergehen zu lassen. (…)

Erst wenn wir die Erfahrung gemacht haben, dass das Neue die Gefahr beinhaltet, abgeprüft zu werden, bevor wir es verstanden und verinnerlicht haben, beginnen wir, uns davor zu fürchten. (…)

Der Drang zu spielen ist bei Kindern viel stärker als die anderen Bedürfnisse oder Befindlichkeiten. (…) Der Drang zu spielen ist bei Kindern sogar stärker als Hunger und Durst. (…)

Beobachtet man diese unglaubliche Ausdauer (die kein Erwachsener hätte), diese totale Konzentration und Beteiligung, diese bedingungslose Ernsthaftigkeit – diese pure, unbeachtete, unbeleuchtete Urkraft des Kindes -, wird man einfach unwiderstehlich und unmissverständlich gepackt. Man beginnt, Vertrauen in die Kraft des Kindes zu haben. (…)

Versunken in ihrem Spiel, ohne es zu merken, wachsen Kinder über Grenzen hinaus, die sie niemals überwinden würden, wenn man es ihnen befähle.

Wir kommen nicht mit einem genetisch programmierten Gehirn auf die Welt, unser Gehirn wird auch nicht wie ein Muskel durch Training größer, sondern es entwickelt sich dort, wo wir es mit Begeisterung nutzen. (…)

Seit jeher glauben wir, wir würden mit der Zeit besser, wie guter Wein, der mit den Jahren reift, wir würden nach und nach Fähigkeiten und Kompetenzen zulegen. Jetzt erfahren wir, dass es genau umgekehrt ist, dass wir als Potenzialbomben auf die Welt kommen – Kinder können alles lernen und alles werden, und das ist ihnen bewusst -und dass wir in den ersten Monaten unseres Lebens dieses ganze Potenzial in den Wind säen. Nach Darwinscher Manier entwickeln sich nur die wenigsten unserer Fähigkeiten, und zwar diejenigen, die unsere Weltordnung verlangt, die anderen werden nicht in Anspruch genommen, verkümmern und verschwinden. So werden wir aber nie die, die wir hätten werden können. (…)

Es stellt sich also heraus, dass die Hüter unseres Potenzialmeeres die Kinder sind.

S. 20ff des Buches

Jedes Kind ist genial

Mit der Zeit verzichtet ein Kind dann immer auf die eigenen Impulse und Prozesse und übernimmt die, die man ihm auftischt, weil genau diese bei seinen Eltern oder anderen Bezugspersonen gut ankommen. (…)

Es geht darum, dass jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gesehen udn wertgeschätzt wird – dann wird es sich auch entwickeln.

S 44 des Buches

Spielen in der weiten Welt

Kinder sind die sozialsten Wesen, die es gibt. Sie kommen auf die Welt mit idealen Eigenschaften: Sie haben offene Sinne, sie sind unvoreingenommen, sie sind neugierig, sie urteilen nicht – sondern sie nehmen die Dinge, wie sie da sind, und begegnen Neuem mit Interesse.

S. 47

Erwachsene, die miteinander und mit Kindern spielen, sind selten (Beispiel: am Strand). Es geht aber (Beispiel: etwas aus einer Verpackung machen).

Irgendwann gesellt sich zum Spiel die Nützlichkeit. Es ist noch ganz Spiel, und schon ein Übergang zum Begriff „Arbeit“.

S. 60 des Buches

Das ist für Kinder dann sehr befriedigend.

Der richtige Zeitpunkt

Über geplante (Kaiserschnitt-)Geburten:

Das eigentliche Problem ist, dass jungen Eltern eingetrichtert wird, dass weder die Mutter noch der Vater noch die Natur noch das Kind wissen können, „wie es am besten geht“, und dass es sogar gefährlich ist, das Ganze nicht von Anfang an der akademischen Medizin anzuvertrauen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für irgendetwas im Leben? Wer weiß das schon. (…) Das natürliche Spiel ist das Einzige, das immer gerade der aktuellen Entwicklungsstufe des Kindes entspricht. (…)

Nie wurde mir das Gefühl vermittelt, dass etwas nicht meinem Alter entspräche – oder dass ich dieses oder jenes „erst später“ verstehen oder erklärt bekommen würde. Und es wurde mir nie gesagt oder zu spüren gegeben, dass ich dieses oder jenes „jetzt“ nicht mehr tun sollte, dass ich für dies oder jenes nun zu alt sei. Ich musste mich nie mit unaktuellen Dingen auseinandersetzen, nach dem Motto „Was du heute nicht lernst, lernst du morgen nimmermehr“. Ich hatte mich auch nie zu zwingen, Dinge zu lernen, die ich nicht brauchte, mit der Begründung, dass ich „später vielleicht froh“ sein würde, sie gelernt zu haben. (…)

Es gibt also keinen richtigen Zeitpunkt zum Lernen, es gibt nur eine Aktivierung unserer emotionalen Zentren – oder keine. (…)

Ich wurde immer als vollgültiger Mensch in einer vollgültigen Entwicklungsstufe wahrgenommen und respektiert.

S. 64f

Lustig findet er, dass es für viele ein großer Unterschied ist, ob sie etwas mal gelernt haben und heute wieder vergessen (das ist sozial anerkannt), oder ob sie es niemals gelernt haben, obwohl das Ergebnis heute das selbe ist.

Wenn das Kindsein gewürdigt und nicht zerstört wird, bleibt dieser Zustand der unendlichen Neugier, des bedingungslosen Vertrauens, der unbeirrbaren Aufmerksamkeit, der totalen Aufgeschlossenheit erhalten.

Seite 67

Über Pubertät:

Man hilft gerne, schwere Möbelstücke zu tragen, weil man Freude daran hat, jetzt zu denen zu gehören, die schwere Lasten tragen können – man freut sich der neuen Verantwortung.

Seite 72

Die Offenheit des Herzens

Der Unterschied in der Behandlung zwischen Kindern, „Erwachsenen“ und Senioren ist mir schon immer rätselhaft gewesen. (…)

Ich habe in ständigem Kontakt und Austausch mit anderen Menschen gelebt, manche waren jünger, manche älter. Die gegenseitige Bereicherung ergab sich gerade aus diesem vielfältigen und kosmopolitischen Umfeld. Ich durfte meine Freunde wählen, so wie auch sie mich gewählt haben. Das Leben, unsere Wege, Interessen und Fähigkeiten führten uns zusammen – Wahlgemeinschaften also, Gemeinschaften aus Gemeinsamkeiten. (…)

Nicht die Daten des Personalausweises führen die Menschen zusammen, sondern ihre Interessengemeinschaften und die Möglichkeit, durch das Zusammen kommen vieler Kompetenzen größere Ziele zu erreichen. Die anderen sind keine Konkurrenten sondern mögliche Partner für Synergien. Das bedeutet das Ende des Gegeneinanders und die Rückkehr des Miteinanders.

S. 81f

Begeisterung statt Bedienungsanleitung

(…) Ich durfte dort üben, wo ich aus Begeisterung schon gut war, damit ich noch besser würde. Im Lauf meiner Geschichte konnte ich dann erfahren, dass die gelebte Begeisterung eine Nebenwirkung besitzt: Die Kompetenz. Und dass diese Kompetenz auch eine Nebenwirkung hat: Den Erfolg.

S. 86

Beispiel „Kuscheln erst bei guten Noten“:

Das ist das Modell „Liebe gegen Leistung“, weit verbreitet. Vielen Eltern ist es gar nicht bewusst, was sie da machen, weil sie es selbst nur so erfahren haben. Kinder aber fühlen sich in ihrem Ich schlecht, weil sie zwischen sich und der schlechten Note keine Trennung sehen.

Für mich ist es einfach nicht logisch, dass, wenn das Resultat von der Zusammenkunft eines Schulsystems und eines Kindes ungünstig ist, der Fehler immer wieder und nur beim Kind gesucht wird. (…)

S 88

Die Ernsthaftigkeit der Kindheit

Solange die Menschen ihren Blick auf das Spiel, also seine Bewertung nicht verändern, bleibt es für alle etwas nicht wirklich Ernstes. Ich plädiere nicht dafür, das Leben nicht ernst zu nehmen: Es geht darum, dass man das Spiel ernst nimmt!

S. 95

Ein Kind kann mit einem Apfelkern spielend alles daraus machen – die Postkarte zum Muttertag nach Erzieherinnenanleitung ist dagegen peinlich.

Wenn schon gekauft, dann möglichst naturgetreu, und nicht kindlich verzerrt!.

Gebt Kindern nur Bücher, mit denen ihr selbst gerne in der Öffentlichkeit gesehen werdet…

Wie wir mit Kindern sprechen:

Es gibt einerseits jene Art der Ansprache, die aus Befehlen und Drohungen besteht. Das ist pure, von oben nach unten gehende Machtausübung – insbesondere Kindern gegenüber, die allen Menschen stets auf gleicher Augenhöhe begegnen. So würde heute niemand mehr mit seinem Lebenspartner sprechen – nur noch mit den Kindern!

Es gibt auch eine viel weniger auffällige, dennoch nicht weniger schlimme Art der Ansprache: die ironische [damit meint er den „kindgemäßen“ Tonfall, die simple Wortwahl, die Verniedlichung durch Vokaldehnung] (…)

Ich war 23 Jahre alt. Hätte er so mit mir gesprochen, hätte ich gedacht, dass er mich für vollkommen bescheuert hält.

Und von Kindern wird erwartet, dass sie etwas ertragen, das wir nicht annehmen würden? weil es angeblich süß und niedlich ist oder gar als angepasst gilt? (…)

In beiden Fällen ist es eine deutliche Ausgrenzung. Das ist das Schlimmste, was wir empfinden können. (…)

Kinder wollen dazugehören. Sie sehen sich diese Welt voller Verschiedenartigkeiten an und wollen Teil davon sein. (…) Die Gruppe, der sie angehören wollen, sind wir. Aber mit dieser unserer Ironie ihnen gegenüber geben wir ihnen das Signal, dass sie noch nicht zur Gruppe Menschen dazu gehören, mit welcher wir „normal“ reden und handeln.

S. 98ff

In dieser Gesellschaft, die momentan einen täglich schnelleren, höheren, leistungsorientierteren Lebensstil predigt, erleben wir eine Eskalierung der pädagogischen Absichten und eine Vermarktung der Kindheit. Unsere letzte Freiheit bleibt es aber, uns zu verändern, Überzeugungen zu haben und danach zu leben.

Abrüstung und Rückkehr zum Wesentlichen beginnen mit unserer Haltung dem Kind gegenüber. Weniger ist mehr.

Weniger Ironie.

Weniger Material.

Weniger „Angpasstes“ oder „Vorbereitetes“

Weniger Absicht

Mehr Authentizität

Mehr Gemeinsamkeit

Mehr Ehrlichkeit

Mehr Vertrauen

Wer sollte damit anfangen, wenn nicht wir?

S. 100

Kinder haben unglaubliche Detektoren für Hintergedanken. Sie sind loyal, nicht naiv. Wenn sie tun, als ob sie unsere Lügen glaubten, dann nur aus Loyalität.

S. 101

Eroberung der Welten

Die Weltoffenheit des Kindes ist eine unserer hervorragenden angeborenen Veranlagungen. Das Kind geht auf die anderen zu, mit offenen Armen und offenem Herzen, ohne Vorurteile.

S. 106

Jahrzehnte, fast Jahrhunderte der Konditionierung bestimmen heute noch unseren allgemeinen Misstrauensantrag an die Kindheit. Unsere Gesellschaft nimmt Kinder nicht ernst, gleichwohl ob dabei die feinsten Gefühle des Menschen zertreten werden.

S. 115

Wo wir umdenken müssen

Nicht Abnabelung, sondern Bindung ist Autonomiefaktor Nummer eins. (…)

Ge-und Verbote sind kein Training für das spätere Leben!

Peergroups sind nicht die wesentliche Orientierung für das Kind!

Kinder wollen keine geschlossene Gesellschaft von Altersgenossen, sie wollen in die weite Welt hinaus.

Wir kommen nicht unperfekt zur Welt – wir werden es.

Jedes Kind will ein Held sein

S 126f
Kategorien
Babypflege Dialog auf Augenhöhe Freie Bewegungsentwicklung im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr Kinderzimmer

Essbänkchen

Ein hilfreiches Möbel auf dem Weg zum selbständigen Essen ist dsa Pikler-Essbänkchen. Wenn Kinder sich beim Spiel gerne auf einen Schemel setzen, wird es Zeit dafür:

Das Essbänkchen nach Pikler

Der Tisch ist über die Bodenplatte fest mit der Sitzbank verbunden, deren Rückenlehne das Kind stützt, wenn es sich z.B. beim Trinken nach hinten beugt.

Anfangs steht das Essbänkchen den Kindern zum Kennenlernen während des Spiels zur Verfügung. Bald können sie am Tisch sitzend ihre Mahlzeiten einnehmen.

Für Mutter oder Vater braucht es noch einen Hocker, um das Kind bei der Mahlzeit zu begleiten.

Das Essbänkchen wird von der Basisgemeinde Wulfshagener Hütten in Deutschland hergestellt, der Spielzeugmacher Martin Plackner bietet das Essbänkchen in Österreich mit Pikler-Zertifizierung an. Beim Spielzeugmacher gibt es das Essbänkchen auch als Bausatz zu kaufen.

Für Krippen und Tageseltern gibt es auch Doppel-Essbänkchen und Sonderanfertigungen!

Alternativ dazu kann man es mit Hilfe der detaillierten Anleitung aus dem Heft von Margret von Allwörden/Marie Wiese
„Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder. Ein Handbuch für Familien, Krippen und Krabbelstuben“ selbst schreinern.

Es wird lange geliebt, sogar Grundschulkinder zwängen sich gelegentlich noch hinein und schwelgen in Erinnerung an ihre frühe Kindheit!

Kategorien
Dialog auf Augenhöhe im 10. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr im 7. Lebensjahr im 8. Lebensjahr im 9. Lebensjahr

Augenhöhe

Was bei der CoronaVO deutlich wurde: Kinder sind gleichwertige Menschen, nicht mehr und nicht weniger als jeder Erwachsene.

Das halte ich nicht nur unter epidemologischen Gesichtspunkten für richtig.

Für Familien wünsche ich mir, dass sich diese Auffassung

-> vom Wert der Kinder,
-> ihrer Berüfnisse,
-> ihrer Gedanken,
-> ihres Beitrags zum sozialen Leben

in unserer Gesellschaft grundsätzlich durchsetzt.

Dazu können Politiker die Rahmenbedingungen schaffen, durch finanzielle und juristische Fundamente für Angebote der Familienbildung, aber auch jeder einzelne von uns kann dazu beitragen.

Kennen Sie eine Familie mit Kindern?

Dann rufen Sie dort an, und sprechen sie mit dem Kind drei Sätze, ehe sie um das Gespräch mit den Eltern bitten.

Hören Sie dem Kind zu, und nehmen Sie wahr, was im Leben des Kindes gerade jetzt wichtig ist.

Vielen Dank, im Namen der zukünftigen Erwachsenen.

#gleichwürdig #kind #mentor #spielraum #familie #familienspielraum

Kategorien
Freie Bewegungsentwicklung im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr im 5. Lebensjahr im 6. Lebensjahr Kinderzimmer nach Hengstenberg Selbständiges Spiel Spielzeug

Kletterbogen

Der Kletterbogen ist vielseitig:

Im 1. Lebensjahr kann er als Begrenzung des Spielbereichs hingelegt werden, dein Kind wird hindurch greifen und sich später an den Sprossen in die Höhe ziehen.

Im 2. Lebensjahr entdeckt dein Kind das Klettern und wird häufig voll Freude hinauf- und wieder heruntersteigen, ehe es beginnt, oben drüber zu klettern und auf der anderen Seite hinunter zu steigen.

Mit einem Rutschbrett ergänzt entdeckt dein Kind die Möglichkeit, Dinge hinunter rutschen und rollen zu lassen und wird auch selbst in allen Varianten rutschen: auf dem Bauch, auf dem Po, mit den Füßen zuerst, mit dem Kopf zuerst…

Die Steilheit der Rutsche ist dabei in vielen Zwischenstufen variierbar – dein Kind kann selbst bestimmen, wie steil es rutschen möchte.

Mit einem Brett kann aus dem Bogen auch ein Verkaufsstand werden, an dem Kindergartenkinder Kaufladen spielen oder Post oder Wochenmarkt – je nach dem, welche Erfahrungen sie im echten Leben selbst gemacht haben.

Sogar als Schaukelständer kannst du den Bogen nutzen: ein Tragetuch anknoten, schon entsteht ein lauschiges Plätzchen für die Mittagspause deines Kindes.

Im Familienspielraum nutzen wir den Kinderkletterbogen der Schreinerei Röthenbacher aus Steinenbronn.

Wenn Deine Kinder im Grundschulalter alle Reize des Bogens genossen haben und darüber hinaus wachsen, kannst du ihn gerne über unsere Seite Eltern aus dem Familienspielraum zum Kauf anbieten.

Gebrauchte Kletterbogen

Kinderkletterbogen NCW mit Rutsche zu verkaufen 6/2020
Verkäufer: N.Cw. (privat)

Maße des Kletterbogens:
Höhe	ca. 80cm
Breite	ca. 53cm
Länge (Breite am Boden) ca. 100cm

Abholung in Holzgerlingen

Preis VB - Verkauf an den Meistbietenden 😊
Angebote bis 28.6.2020 über das nachstehende Kontaktformular

Kletterbogen NP 230 Euro
Rutsche NP 120 Euro

Wegen der neuen Gesetzesbestimmungen erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewaehrleistung, Sachmaengel, Garantie und Ruecknahme der Ware von Privat an Privat. Jeder Käufer hat die Moeglichkeit, den Artikel vor dem Kauf zu besichtigen um sich vom Zustand selbst zu ueberzeugen. Laut dem neuen EU-Recht muss dieser Zusatz unter jeder Artikelbeschreibung stehen, ansonsten haftet der Verkaeufer auch als Privatperson ein ganzes Jahr fuer die verkaufte Ware: Mit Kontaktaufnahme Ihrerseits, stellen Sie mich von dieser Gewaehrleistung/Garantie frei.