Für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 6 Jahren bieten wir den Abenteuer-Spielraum an. Hier haben Eltern Muße, ihr Kind bei seiner individuellen Entwicklung zu beobachten.
Dazu gestalten wir eine Spielumgebung, die sich an der Spiel- und Bewegungsentwicklung der Kinder orientiert. Hier beschäftigen und bewegen sich die Kinder in ihrem eigenen Tempo.
Zunächst werden sie – oft auf dem Schoß von Mama oder Papa – vertraut mit der Kurs-Situation: mit dem Raum, mit den anderen Eltern und Kindern und mit der Spielraum-Leiterin.
Wenn sie bereit sind, sich aktiv mit den angebotenen Spielsachen auseinander zu setzen, machen sie sich auf den Weg.
Die Spielraum Leiterin sorgt dafür, dass interessante Spielsachen innerhalb der Reichweite des Kindes sind. Da die Kinder barfuß spielen, können sie Hände und Füße beim Laufen, balancieren, klettern, rutschen und springen geschickt einsetzen.
Im Verlauf des Kurses entfernen sich die meisten Kinder nach und nach vom Sitzplatz ihrer Eltern.
- sie gehen sammelnd durch den Raum
- sie klettern und rutschen auf dem Pikler-Dreieck
- sie klettern und rutschen an der kleinen Pikler-Leiter
- sie balancieren auf zwei und einer Stange
- sie gehen über die Mittelholmleiter
- sie steigen durch und auf Hocker
- sie verstecken sich in Tunneln und Höhlen
- sie fahren mit dem Kinder-Buggy oder auf einem der Holzfahrzeuge
- sie bauen mit Holzklötzen
- sie werfen mit weichen Bällen
Dabei begegnen sie anderen Kindern, die die selbe Spielidee verfolgen. Daraus entwickelt sich manchmal ein gemeinsames Spiel. Manchmal müssen sich die Kinder erst einigen, wie das gemeinsame Spielen gehen soll. Die Spielraum Leiterin begleitet sie dabei, eine gute Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse von allen beteiligten Kindern berücksichtigt werden und sorgt für ausreichende Spiel-Alternativen.
Eltern haben die Möglichkeit, Fragen aus dem Alltag mit ihrem Kind und seinen Geschwistern mit der Spielraum Leiterin zu besprechen. Diese verfügt über langjährige Erfahrung und ein breites Grundlagenwissen über Kinderpflege (Kleidung, Wickeln, Transport, Tagesrhythmus, Ernährung), Spiel- und Bewegungsentwicklung und kann Alternativen zu herkömmlichen Erziehungsmethoden vorschlagen, die die Bedürfnisse der Eltern genauso berücksichtigen wie die Bedürfnisse der Kinder.
Da während dem Abenteuer-Spielraum kaum Zeit dafür ist, gibt es den Elternstammtisch, zu dem sich Eltern ohne ihre Kinder und Spielraum Leiterin in regelmäßigen Abständen im Wechsel virtuell und real abends treffen.